Finanzierung

Bei den wenigsten Menschen kann der Wohnungskauf alleine durch angespartes Geld finanziert werden. Meist muss eine Finanzierung in Betracht gezogen werden.

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Vor- und Nachteile sind abzuwägen.

Bankkredit

Der Kredit von der Bank ist die häufigste Form der Finanzierung einer Eigentumswohnung. Übrlich ist eine Abzahlung des Kredits in festen monatlichen Raten. In diesen sind Tilgung und Zinsen enthalten. Man zahlt solange die Kreditraten, bis das Darlehen vollständig abgezahlt ist.
Als Sicherheit für die Bank dient die Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch. Deshalb kann die Bank meist günstige Kreditraten anbieten.

Die Kreditrate kann aber auch noch von anderen Faktoren abhängig sein:

  • Höhe des Kredits und des Eigenkapitals
  • Leitzins
  • Zinsbindung
  • Tilgungsrate
  • Möglichkeit der Sondertilgung
  • Weitere Sicherheiten des Antragsstellers

Es kann sich lohnen von mehreren Banken Angebote einzuholen.

Kombikredit

Der Kombikredit vereint ein Darlehen mit einem Bausparvertrag. Der Unterschied zum klassischen Kredit besteht darin, dass in den ersten Raten keine Tilgung enthalten ist. Die Raten bestehen nur aus den Zinsen für das Darlehen und den Beiträgen für den Bausparvertrag. Ist das angesparte Geld im Bausparvertrag dann so hoch wie das Darlehen, wird dieses einfach getilgt.

Auch wenn diese Form der Finanzierung auf den ersten Blick attraktiv erscheint, sollte man besonders vorsichtig sein. Wie n-tv berichtet, werben die Bausparkassen häufig mit irreführenden Effektivzinsen.

Privatkredite

Hat man im Bekannten- oder Verwandschaftskreis eine Person, die einem Geld leihen möchte, so kann der Privatkredit eine gute Alternative sein. Unbedingt sollte ein Vertrag geschlossen werden. Zudem empfiehlt es sich wie bei dem Bankkredit die Grundschuld in das Grundbuch eintragen zu lassen und einen angemessenen Zinssatz zu verhandeln. Nur so können die Kreditraten auch steuerlich geltend gemacht werden, vorausgesetzt die gekaufte Wohnung soll vermietet werden.

Der Kreditgeber wird in diesem Fall wie eine Kreditbank betrachtet.